Die 78 Erfolgskriterien des BFSG: Wegweiser zur digitalen Barrierefreiheit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) definiert 78 Erfolgskriterien, die für Unternehmen bei der Gestaltung barrierefreier Websites und Apps maßgeblich sind. Diese Kriterien bilden das Fundament für die BFSG-Prüfung und stellen sicher, dass digitale Angebote für alle Nutzer zugänglich sind.
Überblick über die BFSG Erfolgskriterien
Die 78 Erfolgskriterien der BFSG orientieren sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und sind in vier Hauptprinzipien unterteilt:
Wahrnehmbarkeit
Bedienbarkeit
Verständlichkeit
Robustheit
Wahrnehmbarkeit
Dieses Prinzip umfasst 29 Erfolgskriterien, die sicherstellen, dass Informationen und Benutzeroberflächen für alle Nutzer wahrnehmbar sind. Es konzentriert sich darauf, dass Inhalte in verschiedenen Formaten präsentiert werden, um unterschiedliche sensorische Fähigkeiten zu berücksichtigen.
Textalternativen für Nicht-Text-Inhalte
Untertitel für Videos
Audiodeskription für Videos
Anpassbare Darstellung von Inhalten
Verwendung von Farbe
Audiokontrolle
Kontrast (Minimum)
Textgröße ändern
Bilder von Text
Kontrast (Erweitert)
Hintergrundaudio leise oder abschaltbar
Textabstand
Inhalt bei Hover oder Fokus
Reflow
Nicht-Text-Kontrast
Textabstände
Inhalte bei Hover oder Fokus
Bewegte, blinkende, scrollende Inhalte
Alternativtexte für komplexe Inhalte
Live-Audioinhalte
Konsistente Darstellung
Identifikation des Zwecks von Eingabefeldern
Kontrast von grafischen Objekten
Fokus-Reihenfolge
Zweck von Links (im Kontext)
Mehrere Wege
Überschriften und Beschriftungen
Sichtbarer Fokus
Sprache der Seite
Bedienbarkeit
23 Erfolgskriterien fallen unter dieses Prinzip und gewährleisten, dass Benutzeroberflächen und Navigation bedienbar sind. Es stellt sicher, dass alle Funktionen über verschiedene Eingabemethoden zugänglich sind und Nutzer genügend Zeit haben, Inhalte zu lesen und zu nutzen.
Tastaturzugänglichkeit
Keine Tastaturfalle
Tastatursteuerung (ohne spezifische Zeitvorgabe)
Zeiten anpassen
Bewegte Inhalte pausieren, stoppen, ausblenden
Anfälle und physische Reaktionen
Navigationsmechanismen
Seitenstruktur
Zweck von Links (Link-Text alleine)
Abschnittüberschriften
Zeichengröße (Minimum)
Konsistente Navigation
Konsistente Identifikation
Vorschläge bei Fehlern
Fehlervermeidung (rechtlich, finanziell, Daten)
Hilfe
Fehlervermeidung (alle)
Statusmeldungen
Standortbestimmung
Zweck von Bedienelementen (Formularelemente)
Bewegungssteuerung
Zeigergestenbedienung
Beschriftung im Namen
Verständlichkeit
Dieses Prinzip umfasst 17 Erfolgskriterien, die die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Inhalten und Bedienung sicherstellen. Es zielt darauf ab, Inhalte lesbar und verständlich zu machen sowie die Bedienung von Webseiten vorhersehbar zu gestalten.
Sprache der Seite
Sprache von Teilen
Ungewöhnliche Wörter
Abkürzungen
Leseniveau
Aussprache
Bei Fokus
Bei Eingabe
Konsistente Navigation
Konsistente Identifikation
Fehlervermeidung (rechtlich, finanziell, Daten)
Beschriftungen oder Anweisungen
Fehlererkennung
Beschriftungen oder Anweisungen (Formularelemente)
Fehlermeldungen
Fehlervermeidung (alle)
Hilfe
Robustheit
Die verbleibenden 9 Erfolgskriterien fallen unter das Prinzip der Robustheit und stellen sicher, dass Inhalte mit verschiedenen Technologien kompatibel sind. Es gewährleistet die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien.
Parsing
Name, Rolle, Wert
Statusmeldungen
Kompatibilität mit assistiven Technologien
Korrekte Auszeichnung von Inhalten
Automatische Vervollständigung
Fehlermeldungen
Redundante Eingabe
Barrierefreie Authentifizierung
Umsetzung der BFSG Anforderungen
Um die 78 Kriterien der Barrierefreiheit zu erfüllen, müssen Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen:
Analyse: Durchführung einer umfassenden BFSG-Prüfung der bestehenden digitalen Angebote.
Planung: Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der BFSG-konformen Webseiten und Apps.
Implementierung: Schrittweise Anpassung der digitalen Medien gemäß den BFSG Richtlinien.
Schulung: Mitarbeiter in inklusivem Webdesign und den Anforderungen des BFSG schulen.
Kontinuierliche Überprüfung: Regelmäßige Durchführung von Barrierefreiheit Testverfahren.
Bedeutung für Unternehmen
Die Einhaltung der 78 BFSG-Erfolgskriterien ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern bietet auch Chancen:
Erweiterung der Zielgruppe durch barrierefreie digitale Angebote
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer
Stärkung des Unternehmensimages durch soziale Verantwortung
Fazit
Die 78 Erfolgskriterien des BFSG sind ein umfassender Leitfaden für die Gestaltung barrierefreier Websites und Apps. Ihre Umsetzung erfordert zwar Aufwand, führt aber zu inklusiven und benutzerfreundlichen digitalen Angeboten. Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, positionieren sich nicht nur gesetzeskonform, sondern auch als vorausschauende und verantwortungsbewusste Akteure im digitalen Raum.