Gesetzliche Bestimmungen der BFSG auf einen Blick

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) definiert die rechtlichen Anforderungen für digitale Barrierefreiheit in Deutschland. Es setzt die EU-Richtlinie 2016/2102 um und erweitert die Vorgaben der BITV 2.0.

Inhalt

Kernpunkte der BFSG-Vorschriften und PflichtenBFSG und internationale StandardsFazit

Kernpunkte der BFSG-Vorschriften und Pflichten

  1. Geltungsbereich: Das BFSG gilt für öffentliche Stellen und private Unternehmen, die digitale Produkte und Dienstleistungen anbieten.

  2. Zeitplan: Die gesetzlichen Bestimmungen treten stufenweise in Kraft, mit vollständiger Umsetzung bis 2025.

  3. Technische Standards: Das BFSG orientiert sich an den WCAG 2.1 Richtlinien und der EN 301 549, die konkrete Barrierefreiheitsanforderungen definieren.

  4. Dokumentationspflicht: Unternehmen müssen ihre Bemühungen zur Einhaltung der BFSG-Anforderungen nachweisbar dokumentieren.

  5. Sanktionen: Bei Nichteinhaltung der Barrierefreiheit drohen rechtliche Konsequenzen, einschließlich Bußgelder.

BFSG und internationale Standards

Das BFSG steht im Einklang mit internationalen Barrierefreiheitsstandards und integriert die BITV 2.0 Anforderungen. Es schafft eine einheitliche rechtliche Grundlage für digitale Barrierefreiheit in Deutschland und harmonisiert nationale Gesetze mit EU-Vorgaben.

Fazit

Die gesetzlichen Regelungen des BFSGs stellen klare Anforderungen an Unternehmen und öffentliche Stellen. Die Umsetzung dieser rechtlichen Vorgaben ist entscheidend für die Schaffung einer inklusiven digitalen Umgebung und die Vermeidung rechtlicher Risiken.

FAQ

Was ist das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz)?

Das BFSG ist ein deutsches Gesetz, das die digitale und physische Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen verbessert. Es setzt die EU-Richtlinie European Accessibility Act (EAA) um und tritt 2025 in Kraft.

Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen das BFSG?

Geldbußen bis zu 100.000 Euro und rechtliche Konsequenzen wie Unterlassungsklagen.

Was sind die rechtlichen Konsequenzen fehlender Barrierefreiheit?

Neben Geldstrafen drohen Abmahnungen, Schadensersatzforderungen und der Verlust von Kunden.

Wer überprüft die Einhaltung der BFSG-Anforderungen?

Die Marktüberwachungsbehörden der Bundesländer kontrollieren die Einhaltung und können bei Verstößen Sanktionen verhängen.

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da. Rufen Sie direkt an oder nutzen Sie unser Kontaktformular und wir finden gemeinsam eine Lösung.

+49 6151 629 093 0