Konformitätsstufen A, AA und AAA im BFSG: Schlüssel zur digitalen Barrierefreiheit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) orientiert sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), um digitale Barrierefreiheit zu definieren. Die WCAG unterscheiden zwischen den Konformitätsstufen A, AA und AAA, die unterschiedliche Anforderungen an die Barrierefreiheit stellen.

Inhalt

Konformitätsstufe A: Grundlegende BarrierefreiheitKonformitätsstufe AA: Erweiterte BarrierefreiheitKonformitätsstufe AAA: Maximale BarrierefreiheitUnterschiede zwischen den KonformitätsstufenBFSG-Konformität prüfenFazit

Konformitätsstufe A: Grundlegende Barrierefreiheit

Die Konformitätsstufe A des BFSG umfasst die Mindestanforderungen für barrierefreie Webseiten. Zu den wichtigsten Elementen gehören:

  • Textalternativen für Nicht-Text-Inhalte

  • Untertitel für Videos

  • Strukturierte Inhalte mit korrekter Verwendung von Überschriften

  • Farbkontraste für bessere Lesbarkeit

  • Tastaturzugänglichkeit für alle Funktionen

  • Vermeidung von Inhalten, die Anfälle auslösen können

Konformitätsstufe AA: Erweiterte Barrierefreiheit

Die Konformitätsstufe AA baut auf Stufe A auf und fügt weitere Anforderungen hinzu:

  • Live-Untertitel für Audio-Inhalte

  • Audiobeschreibungen für Video-Inhalte

  • Höhere Anforderungen an Farbkontraste

  • Möglichkeit zur Textvergrößerung ohne Funktionsverlust

  • Mehrere Wege zur Navigation und zum Auffinden von Inhalten

  • Konsistente Navigation und Identifikation von Elementen

Konformitätsstufe AAA: Maximale Barrierefreiheit

Die Konformitätsstufe AAA stellt die höchste Stufe der Barrierefreiheit dar und baut auf den Stufen A und AA auf. Sie umfasst zusätzliche, anspruchsvollere Anforderungen:

  • Gebärdensprachvideos für alle Audioinhalte

  • Erweiterte Audiobeschreibungen für Videos

  • Höchste Anforderungen an Kontraste und Lesbarkeit

  • Steuerung aller Funktionen über verschiedene Eingabemethoden

  • Umfangreiche Hilfe und Feedback-Mechanismen

  • Vermeidung von Zeitbegrenzungen bei Interaktionen

  • Vereinfachte Sprache und Erklärungen für komplexe Inhalte

Unterschiede zwischen den Konformitätsstufen

  • Stufe A: Beseitigt grundlegende Barrieren

  • Stufe AA: Adressiert häufige und bedeutende Barrieren

  • Stufe AAA: Bietet maximale Zugänglichkeit, auch für sehr spezifische Bedürfnisse

Es ist wichtig zu beachten, dass die vollständige Erfüllung der Stufe AAA für viele Webseiten nicht realistisch oder möglich ist. Die Stufe AAA wird oft als Ziel für bestimmte Inhalte oder spezifische Nutzergruppen angesehen, nicht als allgemeine Anforderung für eine gesamte Website.

BFSG-Konformität prüfen

Um die BFSG-Konformität zu prüfen, müssen Unternehmen ihre digitalen Angebote anhand der WCAG-Erfolgskriterien evaluieren. Dies kann durch automatisierte Tests und manuelle Überprüfungen erfolgen.

Fazit

Die Einhaltung der Konformitätsstufen A und AA des BFSG ist entscheidend für die Schaffung barrierefreier digitaler Angebote. Während Stufe A die Grundlage bildet und Stufe AA ein höheres Maß an Zugänglichkeit bietet, stellt die Stufe AAA das höchste Niveau der Barrierefreiheit dar. Obwohl Stufe AAA oft schwer vollständig zu erreichen ist, kann die Implementierung einzelner AAA-Kriterien die Zugänglichkeit für bestimmte Nutzergruppen erheblich verbessern

FAQ

Welche Tools helfen bei der Prüfung der Barrierefreiheit?

WAVE, axe, Lighthouse, WCAG-Color-Checker und manuelle Tests durch Screenreader wie NVDA oder JAWS.

Was sind die 4 Prinzipien der WCAG 2.1?

Wahrnehmbar, Bedienbar, Verständlich und Robust – sie definieren, wie digitale Inhalte für alle Nutzer zugänglich sein müssen.

Welche technischen Standards gelten für das BFSG?

EN 301 549 ist der maßgebliche Standard für die Barrierefreiheit von IKT-Produkten und -Diensten in der EU.

Wie unterscheiden sich die Konformitätsstufen A, AA und AAA?

A ist die Mindestanforderung, AA ist der Standard für gesetzliche Vorgaben, und AAA stellt die höchsten Anforderungen dar.

Welche Anforderungen gelten für die Konformitätsstufe AA?

Sie umfasst unter anderem barrierefreie Navigation, Farbkontraste, Tastaturbedienbarkeit und verständliche Inhalte.

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da. Rufen Sie direkt an oder nutzen Sie unser Kontaktformular und wir finden gemeinsam eine Lösung.

+49 6151 629 093 0