Schritte zur Umsetzung der BFSG-Anforderungen: Ein Leitfaden für Unternehmen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Die Umsetzung der BFSG-Anforderungen erfordert einen strukturierten Ansatz. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur BFSG-Compliance und zeigt, wie Unternehmen die BFSG-Richtlinien Schritt für Schritt umsetzen können.

Inhalt

1. Bestandsaufnahme und Analyse2. Entwicklung einer Strategie3. Schulung und Sensibilisierung4. Technische Umsetzung5. Testen und Validieren6. Dokumentation und Berichterstattung7. Kontinuierliche VerbesserungFazit: BFSG-Compliance als Chance

1. Bestandsaufnahme und Analyse

Der erste Schritt zur Umsetzung der BFSG-Anforderungen ist eine gründliche Bestandsaufnahme:

  • Identifizieren Sie alle digitalen Produkte und Dienstleistungen

  • Analysieren Sie den aktuellen Stand der Barrierefreiheit

  • Erstellen Sie eine BFSG-Checkliste für Ihr Unternehmen

Eine detaillierte Analyse hilft, Prioritäten zu setzen und einen realistischen Zeitplan für die BFSG-Umsetzung zu entwickeln.

2. Entwicklung einer Strategie

Basierend auf der Bestandsaufnahme entwickeln Sie eine Strategie zur BFSG-Compliance:

  • Definieren Sie klare Ziele und Meilensteine

  • Legen Sie Verantwortlichkeiten fest

  • Planen Sie Ressourcen und Budget für die Umsetzung

Eine gut durchdachte Strategie ist der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der BFSG-Anforderungen.

3. Schulung und Sensibilisierung

Um BFSG-konforme Maßnahmen effektiv umzusetzen, ist es wichtig, alle Beteiligten zu schulen:

  • Führen Sie Workshops zur digitalen Barrierefreiheit durch

  • Schulen Sie Entwickler in barrierefreier Webentwicklung

  • Sensibilisieren Sie das Management für die Bedeutung der BFSG-Compliance

Gut geschulte Mitarbeiter sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der BFSG-Richtlinien.

4. Technische Umsetzung

Die technische Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen umfasst verschiedene Aspekte:

  • Implementieren Sie die WCAG 2.1 Richtlinien

  • Stellen Sie die BITV 2.0 Konformität sicher

  • Entwickeln Sie barrierefreie Webseiten und Apps

Achten Sie besonders auf:

  • Textalternativen für Bilder

  • Korrekte Verwendung von HTML-Strukturen

  • Farbkontraste und Schriftgrößen

  • Tastaturzugänglichkeit

5. Testen und Validieren

Regelmäßige Tests sind entscheidend für die BFSG-Compliance:

  • Führen Sie automatisierte Barrierefreiheitstests durch

  • Ergänzen Sie diese durch manuelle Prüfungen

  • Testen Sie mit echten Nutzern, einschließlich Menschen mit Einschränkungen

Nur durch gründliches Testen können Sie sicherstellen, dass Ihre Maßnahmen zur BFSG-Umsetzung effektiv sind.

6. Dokumentation und Berichterstattung

Eine sorgfältige Dokumentation ist wichtig für die BFSG-Compliance:

  • Dokumentieren Sie alle Schritte zur Umsetzung der BFSG-Anforderungen

  • Erstellen Sie Barrierefreiheitserklärungen für Ihre digitalen Angebote

  • Bereiten Sie regelmäßige Berichte zur BFSG-Konformität vor

Eine gute Dokumentation hilft nicht nur bei der internen Kontrolle, sondern auch bei möglichen externen Überprüfungen.

7. Kontinuierliche Verbesserung

Die Umsetzung der BFSG-Anforderungen ist ein fortlaufender Prozess:

  • Etablieren Sie ein Feedback-System für Nutzer

  • Bleiben Sie über Änderungen der BFSG-Richtlinien informiert

  • Passen Sie Ihre Maßnahmen regelmäßig an neue Anforderungen an

Durch kontinuierliche Verbesserung stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Angebote langfristig BFSG-konform bleiben.

Fazit: BFSG-Compliance als Chance

Die Umsetzung der BFSG-Anforderungen mag zunächst als Herausforderung erscheinen, bietet aber auch Chancen:

  • Verbesserte Nutzererfahrung für alle Kunden

  • Erschließung neuer Zielgruppen

  • Stärkung des Unternehmensimages

Unternehmen, die die BFSG-Richtlinien proaktiv umsetzen, positionieren sich nicht nur als gesetzeskonform, sondern auch als verantwortungsbewusste Akteure in einer inklusiven digitalen Welt. Indem Sie diese Schritte zur Umsetzung der BFSG-Anforderungen befolgen, schaffen Sie die Grundlage für barrierefreie digitale Angebote. Die BFSG-Compliance ist ein kontinuierlicher Prozess, der Engagement und Ressourcen erfordert, sich aber langfristig für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden auszahlt.

FAQ

Welche Tools helfen bei der Prüfung der Barrierefreiheit?

WAVE, axe, Lighthouse, WCAG-Color-Checker und manuelle Tests durch Screenreader wie NVDA oder JAWS.

Welche technischen Standards gelten für das BFSG?

EN 301 549 ist der maßgebliche Standard für die Barrierefreiheit von IKT-Produkten und -Diensten in der EU.

Was gehört zu einem Barrierefreiheit-Audit?

Die Analyse der Website oder App, Tests mit assistiven Technologien und ein Umsetzungsbericht.

Welche Schritte führen zur BFSG-Compliance?

Bestandsaufnahme, Schulungen, Implementierung der Standards, Tests und kontinuierliche Verbesserungen.

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da. Rufen Sie direkt an oder nutzen Sie unser Kontaktformular und wir finden gemeinsam eine Lösung.

+49 6151 629 093 0